Kommaregeln einfach erklärt: mit Übersicht und Beispielen
März 2025
Lesezeit: 9 Min

Kommas richtig setzen ist nicht immer einfach. Dabei ist die korrekte Kommasetzung eine der wichtigsten Grundlagen der deutschen Rechtschreibung.

1. Hilfe im Komma-Dschungel
Komma vor «und»? Warum kommt vor «sowie» kein Komma? Wann kommt ein Komma vor «als»?
Finden Sie die Lösung Ihres Kommaproblems schnell und bequem:
Klicken Sie einfach auf das Wort Ihrer Fragestellung und schon kommen Sie zu einer verständlichen Erklärung.

2. Die wichtigsten Funktionen des Kommas
- Sie beeinflussen den Sinn eines Satzes
- Sie strukturieren lange Sätze
- Sie grenzen Satzteile logisch voneinander ab
- Sie markieren Sprechpausen
- Korrekt eingesetzt unterstreichen sie die Professionalität des Schreibenden

Die gute Nachricht ist: Kommaregeln folgen einer klaren Logik und lassen sich mit etwas Übung gut erlernen. Wer die grundlegenden Regeln kennt und anwendet, kann seine Texte deutlich verbessern. Dies zahlt sich nicht nur in der Wirkung von geschäftlichen Texten aus, sondern macht auch das Schreiben und Lesen von Texten effizienter und angenehmer.
Sie setzen Kommas eher zufällig statt nach Regeln? Hier finden Sie Hilfe beim Setzen der Kommas. Nutzen Sie einfach die alphabetische Liste oben und klicken Sie auf das entsprechende Wort. Oder scrollen Sie zu der gewünschten Regel. Schon bekommen Sie die Antwort auf Ihre Kommafrage schnell, bequem und einfach erklärt.
Warum es nicht egal sein darf, wo das Komma steht:
Weitere Blogartikel für Sie ausgewählt:
So schreiben Sie einen richtig guten Blogbeitrag mit KI
25/02/2025
Authentische Blogbeiträge trotz KI? Thomas zeigt Ihnen, wie Sie das Beste aus beiden Welten kombinieren und überzeugende Texte schreiben.
Der Blogging-Guide 2025
20/02/2025
Mit diesem Guide verwandeln Sie Ihre Expertise in packende Blogartikel. Praxisnahe Tipps, SEO-Basics & Anleitungen für Einsteiger und Erfahrene.
Website-Texte schreiben: Guide mit Anleitung & Tipps für KMU
10/02/2025
Der komplette Guide für KMU: Er zeigt, wie Sie Website-Texte schreiben, die bei Google und Ihren Zielgruppe zünden. Mit praktischen Tipps und Beispielen.
Unternehmens-Blog: 7 Gründe & Schritt-für-Schritt-Anleitung
04/02/2025
Erfolgreich bloggen als Schweizer KMU: 7 praxiserprobte Gründe und Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau eines Unternehmensblogs.
2.1 Wann kommt vor «und» und «oder» ein Komma?
Ist Frau Kunz die Bäckerin oder sind wir zu dritt?
Frau Kunz, die Bäckerin, und ich spielten Golf.
Frau Kunz, die Bäckerin und ich spielten Golf.
Ohne Komma
Oft kommen diese zwei Bindewörter (Konjunktionen) bei Aufzählungen vor, womit das Komma entfällt:
- Hunde, Katzen und Hühner wohnen hier. Hunde, Katzen oder Hühner möchte ich gern.
Bei der Verbindung von zwei Nebensätzen mit und/oder steht kein Komma:
- Ich konnte erraten, was er damit meinte und/oder wohin er gehen wollte.
Hauptsatz Nebensatz 1 Nebensatz 2
Mit Komma
Werden zwei Hauptsätze miteinander mit und/oder verbunden, KANN zusätzlich ein Komma gesetzt werden (muss aber nicht).
- Heute ist es windstill(,) und gestern war es regnerisch.
- Ich gehe in die Ferien(,) oder wir fahren zusammen weg.
Besondere Einleitungen
Bei Einleitungen von Zusätzen mit und zwar, und das muss ein Komma stehen (gilt auch für: also, besonders, das heisst, das ist, insbesondere, namentlich nämlich, sprich, vor allem, zwar). Ist der Einschub in der Mitte des Satzes, muss auch am Ende des Zusatzes ein Komma stehen.
- Wir gehen weg, und zwar sofort.
- Er spielte oft Flöte, und das nicht nur tagsüber, in seiner Jugend.
2.2 Kommasetzung bei Vergleichen mit «als» und «wie»
Folgt nach den Wörtern als/wie ein Satzteil mit Personalform oder mit Infinitiv – also mit einem Verb –, muss ein Komma stehen:
- Er ass die Spaghetti, als wäre er ein Vielfrass. Er ass die Spaghetti, wie wenn er ein Vielfrass wäre.
Besuchen Sie dazu auch die Regel Komma vor unterordnender Konjunktion.
Leiten sie aber nur ein Satzglied ein (ohne Verb), fällt das Komma weg:
- Er ass die Spaghetti wie ein Vielfrass.
2.3 Komma vor «bis», «seit» und «während»
Diese drei Spezialisten können Bindewort (Konjunktion) oder Präposition sein.
Bei der unterordnenden Konjunktion muss ein Komma davor stehen.
Beispiel: Sie suchten, bis es Freitag wurde.
Besuchen Sie dazu auch die Regel Komma vor unterordnender Konjunktion.
Die Präpositionen zeigen das Verhältnis zwischen Dingen und Lebewesen. Sie stehen immer vor den entsprechenden Angaben und verlangen einen Fall, aber sie verlangen kein Komma.
Beispiel: Sie suchten bis Freitag.
2.4 Nebensätze mit satzwertigen Infinitivgruppen …
… verlangen ein Komma und werden sehr oft mit einem der folgenden Wörter eingeleitet:
anstatt/statt, ob, ohne, um
Wie erkennen Sie eine satzwertige Infinitivgruppe?
Finden Sie einen Satz vor, der einen Infinitiv (Verb-Grundform) mit dem Wort «zu» vorweist (z.B. zu drehen, zu sehen), sind die Chancen sehr gross, dass ein Komma stehen muss. Steht dieser erweiterte Infinitiv am Schluss des Satzes, ist die Wahrscheinlichkeit der Kommasetzung fast gegeben.
Zwei Beispiele:
- Er schrie, anstatt zu schweigen.
- Um den Fehler zu erkennen, musst du genau hinschauen.
Wem wird empfohlen, wem zu folgen?
Sie empfehlen ihr, zu folgen.
Sie empfehlen, ihr zu folgen.
Wem wird versprochen→ und wem ein Hut gekauft?
Er versprach, mir jedes Jahr einen neuen Hut zu kaufen.
Er versprach mir, jedes Jahr einen neuen Hut zu kaufen.
2.5 Häufiger Irrtum: Komma bei «nachdem»
Geht es nach dem Gefühl, möchte man direkt vor «nachdem» am liebsten immer ein Komma setzen. Sieht man sich die Hauptsätze genau an, merkt der aufmerksame Schreiberling und Lesende, wo das Komma wirklich hingehört.
Eine kleine Übung:
Wie lautet der Hauptsatz von folgender Zeile?
>> Sie marschiert zwei Stunden nachdem sie gegessen hat los.
Die Antwort: der Hauptsatz heisst: Sie marschiert los.
Also muss das Komma das restliche Gefüge abtrennen, woraus entsteht:
>> Sie marschiert, zwei Stunden nachdem sie gegessen hat, los
2.6 Kein Komma bei folgenden Konjunktionen:
Bei diesen 6 häufigen Wörtern bzw. Wortpaaren wird KEIN Komma gesetzt:
- beziehungsweise
- entweder … oder
- respektive
- sowie
- sowohl … als auch
- weder … noch
Beispiele:
- Sowohl die Maus als auch die Katze essen Käse.
- Die Nachbarin beziehungsweise ihre Tochter macht Radau.
2.8 Komma vor unterordnender Konjunktion, sie leitet Nebensatz ein
Ein Nebensatz – das ist bekannt – kann nicht für sich alleine stehen. Das Verbindungsglied zwischen einem Hauptsatz und einem Nebensatz wird «unterordnende Konjunktion» genannt. Diese leitet den Nebensatz ein und verlangt deshalb ein Komma:
Beispiele:
- Er braucht mich, weil ich das Werkzeug habe.
- Du kommst, sobald du fertig bist.
Häufig verwendete unterordnende Konjunktionen sind:
- als
- ausser
- bevor
- bis
- da
- damit
- dass
- falls
- indem
- sobald
- sodass
- solange
- weil
- wenn
2.9 Relativpronomen verlangen Komma
Das Relativpronomen ist durchschaubar. Seine Identität kann bewiesen werden, indem man es austauscht. Ob ich einen Pfosten einschlage, der wirklich hält, oder einen Pfosten einschlage, welcher wirklich hält, ändert am Sinn nichts. Aber die Beweislast für das Relativpronomen ist gegeben. Als solches leitet es einen Nebensatz ein und braucht deshalb – das kennen wir schon – ein Komma.
2.10 Komma bei Befehl und Rufen
Rufen muss manchmal sein. Steht am Schluss des Satzes ein Ausrufezeichen, gilt dieser als Befehl oder Ruf. Steht vor diesem Befehl/Ruf ein Ausrufewort wie hallo, nein, ja – oder ein Name, muss dieses Ausrufewort vom Rest mit Komma abgetrennt werden:
Beispiele:
- Ja, das meinte ich!
- Fritz, geh jetzt!
Besonderheit:
Oh oder O:
Mit Dehnungs-h muss ein Komma stehen (Oh, das wollte ich nicht!)
Ohne Dehnungs-h darf kein Komma stehen (O du Fröhliche!)
3. Die drei wichtigsten Grund-Kommaregeln auf einen Blick:
- das Komma bei Reihungen
- das Komma bei Einschiebungen und Zusätzen
- das Komma bei Nebensätzen

Reihungen
- Das Komma steht zwischen den Teilen von Reihungen, sofern diese nicht durch und, oder, beziehungsweise, respektive, wie, sowie, weder … noch, sowohl … als auch, verbunden sind:
- Hunde, Katzen, Hühner und Enten sollten vorläufig eingesperrt werden.
- Sowohl die Frauen als auch die Männer haben sich daran beteiligt.
- Reihungen mit entgegensetzenden Konjunktionen verlangen ein Komma.
- Es ist traurig, aber wahr.
- Die Party soll stattfinden, jedoch nur bei schönem Wetter.
- Wird ein Satzglied durch ein Verweiswort wieder aufgenommen, muss ein Komma stehen.
- Wie bei den Grosseltern, so wurde auch bei den Tanten oft gebacken.
- Im Supermarkt, da findet sich alles.
- Bei Reihungen von Hauptsätzen steht ein Komma.
- Sein Gesicht ist freundlich, er ist auf Anhieb sympathisch.
- Zwischen zwei Hauptsätzen kann ein Komma stehen (muss aber nicht), wenn sie mit und verbunden sind.
- Heute ist es windstill(,) und gestern war es regnerisch.
- Reihungen von Anreden oder Ausrufen werden mit Komma abgetrennt.
- Ja, so ist es.
- Jakob, hilf mir bitte!
Einschiebungen und Zusätze
- Ein Einschub wird zwischen zwei Kommas gesetzt, ein Zusatz am Schluss wird mit einem Komma abgegrenzt:
- Im Kino läuft ein spannender Film, ein James Bond.
- James Bond, ein spannender Film, läuft im Kino.
- Herausgehobene Satzglieder können mit Kommas abgegrenzt werden, was aber die Betonung verändert.
- Die Vorstellungen waren auch am Wochenende gut besucht.
- Die Vorstellungen waren, auch am Wochenende, gut besucht.
- Besondere Einleitungen von Zusätzen verlangen immer ein Komma; dazu gehören folgende Wörter: und zwar, und das, also, besonders, insbesondere, das heisst, das ist, nämlich, namentlich, vor allem, sprich.
- Leni hatte Hunger, und das mitten in der Nacht.
- Das Datum nach einer Tagesbezeichnung muss mit Kommas abgegrenzt werden.
- Am Freitag, 26. Januar, war es zu warm.
Nebensätze
- Zwischen einem Hauptsatz und dem Nebensatz steht ein Komma. Einen Hauptsatz erkennt man daran, dass er selbstständig und für sich stehen kann. Der Nebensatz kann nicht alleine stehen:
- Niemand ist da (Hauptsatz), der uns helfen könnte (Nebensatz).
- Wenn alle da sind (Nebensatz), können wir anfangen (Hauptsatz).
- Nach der direkten Rede steht ein Komma, wenn der übergeordnete Satz weitergeht. Und zwar auch dann, wenn die direkte Rede mit einem Frage- oder einem Ausrufezeichen endet.
- «Ich komme gerne mit», erklärte sie ihm.
- «Wann kommt der Grossvater?», frage der Junge.
4. Fazit
Mit der Kommasetzung ist es wie mit jeder anderen Fertigkeit: Sie verbessert sich durch regelmässige Übung. Mit der Zeit werden Sie merken: Kommas setzen wird zur Routine. Bleiben Sie dran – Ihre Leserinnen und Leser werden es Ihnen danken!

Möchten Sie Texte korrigieren lassen? Wir sind gerne für Sie da.
Ihre Regula Rumpf und Karin Sprecher
Ihr Feedback ist uns wichtig
Was halten Sie von diesem Blogartikel? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar!
Weitere Blogartikel für Sie ausgewählt:
So schreiben Sie einen richtig guten Blogbeitrag mit KI
25/02/2025
Authentische Blogbeiträge trotz KI? Thomas zeigt Ihnen, wie Sie das Beste aus beiden Welten kombinieren und überzeugende Texte schreiben.
Der Blogging-Guide 2025
20/02/2025
Mit diesem Guide verwandeln Sie Ihre Expertise in packende Blogartikel. Praxisnahe Tipps, SEO-Basics & Anleitungen für Einsteiger und Erfahrene.
Website-Texte schreiben: Guide mit Anleitung & Tipps für KMU
10/02/2025
Der komplette Guide für KMU: Er zeigt, wie Sie Website-Texte schreiben, die bei Google und Ihren Zielgruppe zünden. Mit praktischen Tipps und Beispielen.
Unternehmens-Blog: 7 Gründe & Schritt-für-Schritt-Anleitung
04/02/2025
Erfolgreich bloggen als Schweizer KMU: 7 praxiserprobte Gründe und Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau eines Unternehmensblogs.
Ich danke meinen Partnerinnen herzlich für die wunderbare Gestaltung:
Design: Sarah Renker https://www.renkerworks.ch/
Fotos: Petra Gerber https://www.petragerber.ch/